Das Tiergartenjahr 2010 in Bildern

29. Dezember 2010

Erstes Jungtier 2010: Afrikanischer Marabu

Nackt, rosarot und ein riesiger Schnabel: Bei den Marabus stellte sich der erste Nachwuchs des Jahres 2010 ein. Dies war umso erfreulicher, weil Zuchterfolge bei diesen afrikanischen Störchen selten sind.

12. April: Pandas haben sich gepaart

Trotz strömendem Regen sind bei den Pandas Yang Yang und Long Hui heftige Frühlingsgefühle entfacht: Zwei Mal haben sich die Pandas gepaart. Trotz der Paarung war unklar, ob es tatsächlich Nachwuchs geben wird.

28. April: Eröffnung von "Im Wald" Teil II

Die Besucher können im neuen Abschnitt des Naturerlebnispfades "Im Wald" Teil II geschäftige Insekten, zauberhafte Molche, bedrohte Kröten und geschmeidige Schlangen beobachten.

11. Mai: Zwei handvoll Affenbabys

Die Roten Vari-Zwillinge wurden von ihrer Mutter nicht angenommen und  deshalb von den Tierpflegern mit der Hand aufgezogen. Mittlerweile leben Mania und Tanala mit ihrer Mutter zusammen.

27. Mai: Rekord bei Pinguinnachwuchs

Bei den hochbedrohten Felsenpinguin sind heuer zehn Küken geschlüpft - das war absoluter Rekord. In Europa ist der Tiergarten Schönbrunn der einzige Zoo, der jedes Jahr Felsenpinguine züchtet.

10. Juni: Eröffnung des Südamerikaparks

In der rund 3.500 Quadratmeter großen Anlage leben Ameisenbären, Wasserschweine, Flachlandtapire und Vikunjas & Co. in einer tierischen Wohngemeinschaft.

15. Juni: Welterstnachzucht der Batagur-Schildkröte

Im Tiergarten gelang einem Team aus Forschern, Zoologen, Tierärzten und Pflegern eine Sensation: die weltweit 1. Nachzucht der Batagur-Schildkröte, eine der seltensten Wasserschildkröten.

18. Juni: Jane Goodall im Tiergarten

Jane Goodall setzt sich unermüdlich für einen respektvollen Umgang mit Menschen, Tieren und der Natur ein. „Arten schützen und erhalten" ist auch das Hauptanliegen des Tiergartens, der ihre Arbeit  unterstützt.

28. Juli: Zotteliger Eselnachwuchs

Ein seltenes Poitou-Esel-Fohlen hat das Licht der Welt erblickt. Passend zu der französischen Herkunft der Eselart wurde das Männchen auf den Namen Richelieu getauft.

5. bis 8. August: Artenschutztage

Die Artenschutztage standen im Zeichen des Internationalen Jahres der Biologischen Vielfalt. Die Besucher erfuhren Wissenswertes über die Artenschutzaktivitäten des Tiergartens und anderer Organisationen.

6. August: Elefantenbaby ist da

Nach tagelangem Warten ging alles blitzschnell: Die Elefantenkuh Numbi brachte den kleinen Bullen Tuluba zur Welt. Bei seiner Geburt wog er 112 Kilogramm und war 93 Zentimeter groß.

23. August: Pandababy geboren

Genau am dritten Geburtstag von Fu Long ist ein Pandababy zur Welt gekommen. Es ist dem Tiergarten ein zweites Mal geglückt, diese vom Aussterben bedrohten Tiere zu züchten.

9. September: Taubenhaus im Schlosspark wird besiedelt

Das barocke Baujuwel im Schönbrunner Schlosspark wurde durch die Schloß Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH generalsaniert. Nun sind wieder Tauben in der prunkvollen Voliere zu bewundern.

8. Oktober: Pferdeantilope geboren

Anfang Oktober ist ein Pferdeantilopen-Bock zur Welt gekommen. Er bekam von seinen Pflegern den Namen "Rasco". Pferdeantilopen sind nach den Elenantilopen die größten Antilopen Afrikas.

4. November: Pandanachwuchs auf der Waage

Der kleine Pandanachwuchs wog bei seiner ersten Abwaage 4.540 Gramm und war damit um rund ein Kilogramm schwerer als sein Bruder Fu Long im selben Alter.

13. Dezember: Pandabub Fu Hu ist "getauft"

Der chinesische Botschafter in Österreich Shi Mingde verlieh dem Pandanachwuchs  offiziell den Namen „Fu Hu". Bundesminister Reinhold Mitterlehner übernahm die Patenschaft.

23. Dezember: Peter Pacult ist Elefantenpate

Zu den vielen Tierpaten gesellte sich kurz vor Jahresende noch ein weiterer Promi: Peter Pacult. Den Rapidtrainer und den kleinen Elefanten Tuluba verbindet ihre große Leidenschaft: Fußball.