Artenschutz in der Wildbahn

  • Ziehmütter zeigen ihren Waldrappen den Weg in den Süden.

Natur- und Artenschutz zählen neben Bildung, Erholung und Forschung zu den Hauptaufgaben eines wissenschaftlich geführten Zoos. Deshalb beteiligt sich der Tiergarten Schönbrunn an Schutzprojekten in der Wildbahn. Er stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, leistet einen Beitrag in der Erhaltungszucht, betreibt Öffentlichkeitsarbeit, bringt Expertenwissen ein und engagiert sich für die Forschung. Viele Projekte werden langfristig begleitet. Einige Projekte finden in fernen Ländern statt, andere bei uns in Österreich.

Werden Sie Teil der Mission und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Spenden Sie für den Artenschutz und setzen Sie damit ein starkes Zeichen für die Natur.

Artenschutzprojekt Großer Panda

Für den Schutz der Großen Pandas arbeitet der Tiergarten Schönbrunn mit der China Wildlife Conservation Association (CWCA) zusammen. Der Tiergarten gibt sein Fachwissen im Rahmen von Naturschutz-Management-Seminaren weiter und leistet einen finanziellen Beitrag zu Erhalt und Errichtung von Naturschutzreservaten. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Waldrapp

Der Waldrapp zählt zu den am stärksten bedrohten Vogelarten der Welt. Der schwarze Ibisvogel hat in Europa nur in Zoos überlebt und wird nun im Zuge eines internationalen Projekts wieder angesiedelt. Der Tiergarten Schönbrunn koordiniert seit 2022 ein EU-gefördertes LIFE Projekt zur Rettung dieser stark gefährdeten Vogelart. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Batagur Flussschildkröte

Die Nördliche Batagur-Flussschildkröte zählt heute zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Im Tiergarten glückte 2010 die weltweit erste Nachzucht. Neben der wichtigen Erhaltungszucht hat der Tiergarten eine Rettungsaktion in Bangladesch und Südindien initiiert. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Orang-Utan

Lebensraumverlust macht den Orang-Utans schwer zu schaffen. Laut Roter Liste sind die faszinierenden Menschenaffen vom Aussterben bedroht. Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt die Forschung und die Naturschutzmaßnahmen des Artenschutzprogramms HUTAN  auf Borneo.
Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Eisbär

Den Eisbären in der Arktis schmilzt aufgrund des Klimawandels das Eis buchstäblich unter den Pfoten weg. Nur noch rund 20.000 Eisbären leben laut jüngsten Schätzungen in den nördlichen Polargebieten. Der Tiergarten unterstützt das Projekt von Polar Bears International – eine der größten Initiativen zur Rettung der Eisbären. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Flachlandtapir

Aufgrund von Wilderei, Krankheiten und der Zerstörung seines Lebensraumes ist der Flachlandtapir gefährdet. Im Rahmen eines umfassenden Forschungsprojekts in Südamerika geben Halsbandsender Auskunft über die Bedürfnisse der Tiere. Es werden Kot- und Gewebeproben analysiert und die lokale Bevölkerung wird informiert.
Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Österreich heimische Schildkrötenart. Ihre Bestände gehen in ganz Europa drastisch zurück. Gemeinsam mit dem Nationalpark Donau-Auen, wo die letzte intakte Population in Österreich lebt, führt der Tiergarten ein Artenschutzprojekt durch. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Bartgeier

Verrufen als Kinderräuber und Lämmerdieb wurde dieser harmlose Vogel Anfang des 20. Jahrhunderts im Alpenraum ausgerottet. Seit über 1986 werden Nachzuchten aus Zoos erfolgreich wieder angesiedelt. Auch Vögel, die im Tiergarten Schönbrunn geschlüpft sind, leben bereits im alpinen Hochgebirge. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Salamander

Die Pilzkrankheit Chytridiomykose stellt für Amphibien eine Bedrohung dar. In Europa wird sie von zwei Pilzen verursacht, einer davon - Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal - wurde erst 2013 wissenschaftlich beschrieben. Der Tiergarten untersucht gemeinsam mit vielen weiteren Institutionen den möglichen Infektionsstatus österreichischer Salamander und Molche. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Habichtskauz

Habitatverlust führte in Österreich zur Ausrottung des Habichtskauz. Die Lebensbedingungen besserten sich aber und so wurde ein Wiederansiedlungsprojekt gestartet, das der Tiergarten Schönbrunn unterstützt – auch mit eigenen Jungvögeln. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Berberaffe

Berberaffen sind aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraum bedroht. Der Tiergarten unterstützt das Artenschutzprojekt Barbary Macaque Awareness and Conservation (BMAC), das Bildungsprogramme durchführt und sich dafür einsetzt, dass illegal gefangene Berberaffen wieder ausgewildert werden. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Schmutzgeier

Schmutzgeier werden in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet immer seltener. Besonders die Population am Balkan ist in den letzten drei Jahrzehnten drastisch gesunken und beträgt aktuell etwa 50 Brutpaare. Vor allem der illegale Einsatz von Giftködern und die hohe Mortalität während des ersten Migrationsflugs führten zu einem weiteren Bestandsrückgang. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Wachtelkönig

Bis zu zwei Brutgebiete dieses in Österreich seltenen Wiesenvogels befinden sich auf den vom Tiergarten Schönbrunn bewirtschafteten Wiesen im Wienerwald. Der Tiergarten achtet darauf, die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten im Wienerwald zu erhalten. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Spürhunde

Seltene Papageien, Chamäleons, kleine Schildkröten, Schlangen und Spinnen im Gepäck: Der organisierte Schmuggel von gefährdeten Tierarten ist ein Milliardengeschäft und weltweit eine große Bedrohung für die Artenvielfalt. Seit Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Österreichischen Zollamt und dem Tiergarten Schönbrunn, um den Tierschmuggel zu bekämpfen. Mehr Informationen

Artenschutzprojekt Schuppentier

Weltweit gibt es nur 8 Schuppentierarten. Sie alle sind insbesondere durch Schmuggel bedroht. Der Tiergarten unterstützt das Artenschutzprojekt der Pangolin Conservation and Research Foundation (PCRF), das in Namibia Ranger ausbildet, Wilderei bekämpft und geschmuggelte Schuppentiere für die Auswilderung rehabilitiert. Mehr Informationen