Artenschutzprojekt Flachlandtapir

Im Einsatz für den Flachlandtapir

Unterstützung seit2010
Bedrohungsstatus auf der Roten Listegefährdet
Ort des SchutzprojektsBrasilien

Der Flachlandtapir braucht unsere Hilfe!
Jetzt spenden

Der Flachlandtapir spielt bei der Gestaltung der Landschaft eine große Rolle. Mit der Verteilung von Pflanzensamen durch seinen Kot trägt er zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und ist für die Struktur seines Lebensraumes mitverantwortlich.

Aufgrund von Wilderei, der Zerstörung seines Lebensraumes, Rinderhaltung und der damit verbundenen Übertragung von Krankheiten ist der Tapir gefährdet. Ein weiteres Problem ist seine niedrige Reproduktionsrate.

Maßnahmen

Der Tiergarten Schönbrunn unterstützt ein Forschungsprojekt des Instituts für Ökologische Forschung (IPÊ - Instituto de Pesquisas Ecológicas) über den Flachlandtapir im Pantanal. Das Pantanal ist eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete der Welt und umfasst 160.000 km². Es gehört auch zu den artenreichsten der Welt. Nur 2,6% der Fläche stehen unter Schutz. Menschliche Aktivitäten beeinflussen mittlerweile 40% des gesamten Pantanals.

Einige Tiere im Pantanal wurden mit Halsbandsendern ausgestattet, die Informationen über die Ansprüche der Tapire an ihren Lebensraum liefern und ihren Gesundheitsstatus beurteilen. Zusätzlich werden mittels Kamerafallen die soziale Organisation und das Fortpflanzungsverhalten der Tapire untersucht. Mit diesen Daten wird ein Plan zum Schutz und Management der Flachlandtapire im Pantanal erarbeitet. Parallel dazu wird die lokale Bevölkerung, besonders Kinder und Jugendliche, in einem ausgedehnten Bildungsprogramm über die heimische Tierwelt und ihre Zusammenhänge informiert.

Ziel

Ziel des Projekts ist es einerseits, mehr Informationen über den Flachlandtapir zu erhalten und damit gezielte Schutzmaßnahmen erarbeiten zu können, andererseits, die Bevölkerung über ihre Tierwelt zu informieren – ganz nach dem Motto „Man schützt nur, was man kennt“.

So unterstützt der Tiergarten das Projekt:

  • Finanzielle Unterstützung
  • Fachwissen

Das sagen unsere Partner:

Patrícia Medici, Flachland-Tapir initiative, IPÊ - Instituto de Pesquisas Ecológicas, Vorsitzende der IUCN/SSC Tapir Specialist Group (TSG):
"Zoo grants comprise approximately 80% of the funding of the Lowland Tapir Conservation Initiative in Brazil. This incredible support has allowed us to establish the Lowland Tapir Conservation Initiative as a nation-wide effort that operates in all biomes where the species occurs. I strongly believe that zoos play a major role in species conservation worldwide."

"Zoos stellen ungefähr 80% der finanziellen Mittel für diese Initiative zum Schutz des Flachland-Tapirs in Brasilien zur Verfügung. Diese unglaubliche Unterstützung hat es uns ermöglicht, unser Programm auf die gesamte Nation auszudehnen und in allen Biomen zu arbeiten, in denen diese Art vorkommt. Daher und aus vielen anderen Gründen glaube ich, dass Zoos eine bedeutende Rolle im Artenschutz weltweit spielen."