Artenschutzprojekt Batagur Flussschildkröte

Im Einsatz für die Batagur baska

Kooperation seit:2010
Bedrohungsstatus auf der Roten Liste:vom Aussterben bedroht
Ort des Schutzprojektes:Bangladesch

Die Batagur-Flussschildkröte braucht unsere Hilfe!
Jetzt spenden

Die Nördliche Batagur-Flussschildkröte zählt heute zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Im vorigen Jahrhundert waren die Tiere in den Flüssen Nordostindiens, Bangladeschs und Myanmars weit verbreitet. Konsequentes Überfischen und Absammeln der Eier brachte die Flussschildkröte an den Rand der Ausrottung. Als der Fang und Verzehr lediglich der Lebensgrundlage der regionalen Bevölkerung dienten, waren die Bestände noch halbwegs im Gleichgewicht. Die Bedrohung nahm überhand, als der Fang industriell wurde und Unmengen an Tieren mit großem Profit nach China exportiert wurden. Weltweit gab es 2010 nur noch 20 Tiere.

Maßnahmen

Vier Batagur-Flussschildkröten, darunter zwei trächtige Weibchen, wurden dem Tiergarten Schönbrunn im April 2010 von den Grazer Forschern und Schildkrötenexperten Rainer und Peter Praschag übergeben. Das unermüdliche Vater-Sohn-Team spürt hoch gefährdete Schildkröten in der ganzen Welt auf und rettet sie buchstäblich vor dem Kochtopf. Im Mai 2010 gelang im Tiergarten dann die weltweit erste Nachzucht dieser Tierart in menschlicher Obhut – eine Sensation. Dabei konnten Informationen gesammelt werden, die es weltweit noch nicht gab und die für die Nachzucht extrem wertvoll sind.

Die kontrollierte Nachzucht in menschlicher Obhut war als Sofortmaßnahme für das Überleben dieser Art erforderlich und ermöglichte neue Erkenntnisse und Schutzmaßnahmen im natürlichen Habitat. In Kooperation mit Peter Praschag und der Turtle Survival Alliance (TSA) initiierte der Tiergarten Schönbrunn die Rettungsaktion der Batagur-Flussschildkröte in Bangladesch. Die bis zu 60 cm großen Schildkröten wurden in Dorfteichen gesucht, gekauft und in ein Zuchtzentrum im Bhawal Nationalpark, geleitet vom Bangladesch Forest Department, gebracht. Hier können diese seltenen Tiere geschützt leben und gezielt vermehrt werden. Zur Risikominimierung und als Ausgangsstation für ein späteres Auswilderungsprojekt wurde 2015 eine zweite Station in Karamjal für einen Teil der Gruppe adaptiert.

Ziel

Erklärtes Ziel ist, die Nördliche Batagur-Flussschildkröte regelmäßig zu vermehren, um ihren Bestand langfristig zu sichern. In beiden Stationen werden die Flussschildkröten nachgezüchtet und die Jungtiere aufgezogen. In weiterer Folge sollen die Tiere in geeigneten Gebieten mit Hilfe der lokalen Bevölkerung wieder angesiedelt werden. Für eine Wiederansiedelung ist es maßgeblich, Informationen über die Gebietsnutzung, die Migrationsrouten und die Eiablageplätze der Tiere in Bangladesch zu sammeln, da es nur sehr wenige Daten dazu gibt. 

So unterstützt der Tiergarten Schönbrunn das Projekt:

  • Anton Weissenbacher, Zoologischer Abteilungsleiter des Tiergarten Schönbrunn, als Mitbegründer des Projekts und Projektleiter
  • Finanzierung von Rupali Ghosh, Projektleiterin in Bangladesch
  • Finanzielle Unterstützung und Spendenakquise
  • Präsentation des Projekts bei Führungen und Veranstaltungen
  • Erhaltungszucht

Anton Weissenbacher, Projektleiter und Zoologischer Abteilungsleiter, Tiergarten Schönbrunn: „Das Projekt 'Batagur baska' zählt bereits zu den erfolgreichsten Zoo-Projekten weltweit. Das ist nicht nur dem persönlichen Engagement der beteiligten Zoologen und Partner, sondern vor allem auch unseren Förderern zu verdanken. Gemeinsam ist es gelungen von einer der seltensten Schildkröten der Welt hunderte Tiere nachzuzüchten. Wir arbeiten hart an der erfolgreichen Wiederansiedlung dieser bedrohten Art.“

Das sagen unsere Partner:

Peter Praschag, Biologe und Schildkrötenexperte:
„Die Zeit für diese Art läuft rasend schnell ab. Ohne die erfolgreichen Nachzuchtprogramme in Zoos und Forschungsstationen wäre die Batagur-Flussschildkröte in wenigen Jahren ausgestorben."

ProjektpartnerProkriti O Jibon Foundation (POJF), Forest Department Bangladesh, Peter Praschag (Turtle Island Graz)
SponsorenZGAP, DGHT, Verein der Freunde des Tiergartens, OZO, EUAC, TSA, REWE, Edith Haberland Wagner Stiftung

Wissenschaftliche Publikation zur Batagur baska