Batagur Flussschildkröte (Batagur baska)
- Familie
- Altweltliche Sumpfschildkröten
- Zeitigungsdauer der Eier
- 60-100 Tage
- Lebensdauer
- 80 Jahre
- Verbreitung
- IUCN-Karte
Die Batagur-Schildkröte zählt zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt. Überfischung und gezieltes Absammeln der Eier brachten sie an den Rand der Ausrottung. Weltweit sind derzeit etwa 40 Tiere bekannt. Sie leben in Dorfteichen in Bangladesch und werden dort als Talisman gehalten oder gegebenenfalls an Festtagen verzehrt.
Frei lebende Tiere tauchen nur mehr sehr selten als Einzeltiere auf. Im Frühjahr 2010 kamen vier Tiere in den Tiergarten Schönbrunn, darunter zwei trächtige Weibchen. Die Grazer Schildkrötenexperten Peter und Reiner Praschag hatten diese bereits einige Jahre davor buchstäblich "vor dem Kochtopf" gerettet.
Anfang Mai 2010 gelang die Sensation: Die Welterstnachzucht von Batagur-Schildkröten in menschlicher Obhut war geglückt. Eine kontrollierte Nachzucht als Sofortmaßnahme ist für das Überleben dieser Art unbedingt erforderlich. Die beiden Jungtiere sind im Aquarienhaus für die Besucher zu sehen, die - mittlerweile schon sechs - ausgewachsenen Tiere sind im Regenwaldhaus untergebracht.
Weitere Informationen
Tierpfleger
- Isabella Zahlbrecht
Revierleiter
- Gerald Schachermair
- Samantha Cloer