Hintergrundinformationen für externe Forschungsanfragen zur Durchführung eines Forschungsprojekts im Tiergarten Schönbrunn

Wir freuen uns, dass Sie sich an uns wenden, weil Sie ein Forschungsprojekt durchführen wollen, bei dem Sie Zugang zu den von uns gehaltenen Tieren, Tierdaten oder auch biologischen Proben benötigen. Generell sind wir gerne bereit, Forschungsvorhaben in einer Vielzahl von Fachrichtungen zu unterstützen. Gleichwohl möchten wir Sie darauf hinweisen, dass das Wohlbefinden unserer Tiere und auch die Arbeitsabläufe und Sicherheit unseres Personals an erster Stelle stehen. Ebenso können der Besuchsverkehr in unserer Einrichtung, Sicherheitsvorkehrungen und/oder die Tagesroutine unserer Pflegerinnen und Pfleger für unsere Tiere bei der Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts gewisse Einschränkungen mit sich bringen. Daher bitten wir Sie, sich unsere Hintergrundinformationen zunächst aufmerksam durchzulesen und Ihr Vorhaben anhand dessen vorab zu bewerten oder auch zu spezifizieren. Wenn Sie den Großteil der Hinweise beantworten können oder zu einzelnen Punkten zusätzliche Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Die finale Einschätzung, welcher Personalaufwand, welche Kosten, Betriebseinschränkungen und Verpflichtungen aus Ihrem Projekt für unsere Einrichtung resultieren und ob Ihr Projekt in unserer Einrichtung durchgeführt werden kann, behalten wir uns grundsätzlich vor.

Angaben zu Ihrem Projektvorhaben - Allgemein

Um welche Art von Forschungsvorhaben handelt es sich?

Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, freies Forschungsprojekt mit dem Ziel der wissenschaftlichen Publikation, andere.

Zu welcher Wissenschaftsdisziplin soll Ihre Studie beitragen?

Grundwissen der Biologie, Veterinärmedizin, Verhalten, Kognition, Reproduktion, Physiologie, Ernährung, Sozialstudien, Geschichte von Zoos, Ethik der Tierhaltung, Wirtschaftswissenschaften, andere.

Welcher Universität / Hochschule / Fachbereich und welchem/r Betreuer/-in sind Sie angegliedert?

Studierenden raten wir, zunächst Rücksprache mit ihrem/-r Betreuer/-in zu halten, um das Vorhaben zu besprechen und Umfang, Fragestellungen und Methoden zu konkretisieren.

Angaben zu Ihrem Projektvorhaben - Beschreibung

Haben Sie eine kurze Projektbeschreibung ausgearbeitet?

Eine kurze schriftliche Übersicht ist sowohl für Sie als auch für uns hilfreich – wir können dann besser einschätzen, ob Ihr Vorhaben durchführbar ist. Die Projektbeschreibung enthält einen Überblick über Ihr Vorhaben und zur Projektlogistik, einschließlich: Allgemeine Angaben (s.o.), (Arbeits-)Titel, Begründung der Notwendigkeit und Relevanz des Forschungsthemas, Kernfragen, Methoden und Datenaufnahme an bestimmten Tieren oder Tiergruppen, Zeitrahmen (insgesamt und speziell für die angedachte Datenaufnahme im Zoo) und ggf. auch Literatur zum Thema.

Voraussetzungen für Ihr Projektvorhaben - Allgemein

Ist Ihre Studie ethisch vertretbar?

Es ist Voraussetzung, dass Ihre Studie legal ist und grundsätzlichen ethischen Anforderungen entspricht. Wenn Sie Student/-in sind, muss das Projekt wahrscheinlich von Ihrer institutionellen oder abteilungsbezogenen Ethikkommission genehmigt werden. Ggf. hat auch der Zoos eigene ethische Prüfverfahren.

Ist Ihre Studie ausreichend finanziell untermauert?

Haben Sie einen Überblick über und insgesamt ausreichende Mittel zur Deckung entstehender Kosten, etwa Personal-, Reise-, Transport-, Material-, Labor- und Publikationskosten? Zoos haben nur in Ausnahmefällen finanzielle Ressourcen, um externe Forschungsvorhaben zu unterstützen.

Wer unterstützt Ihr Projekt inhaltlich?

Im Falle von Untersuchungen an Tieren hilft ein Unterstützungsschreiben einer Zooorganisation (EAZA, Taxon Advisory Group, Zuchtbuchführer/-in, VdZ). Es erhöht in der Regel die Kooperationsbereitschaft von kontaktierten Zoos zur Mitarbeit an Ihrem Vorhaben.

Ist Ihr Vorhaben genehmigungspflichtig?

Informieren Sie sich, ob für Ihr Projekt z.B. eine Tierversuchsgenehmigung erforderlich ist. Sie sind für die Einholung und Einhaltung der Auflagen zuständig. Entstehen durch Ihre Forschungsergebnisse an Tieren kommerzielle Vorteile, könnte das Nagoya Protokoll greifen.

Planen Sie eine Langzeitstudie oder ein längerfristiges Forschungsvorhaben?

In diesem Fall kann eine gemeinsame Absichtserklärung als Langzeitpartner sinnvoll sein. Befragen Sie den Zoo nach seiner Bereitschaft und Formularen hierzu.

Voraussetzungen für Ihr Projektvorhaben – Spezialfall Zoo oder Aquarium

Haben Sie Gesundheits- und Arbeitssicherheitsrichtlinien des Zoos sowie Ihre persönliche Gesundheit berücksichtigt?

Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören: Alle physischen Anforderungen Ihrer Forschung, z. B. das Betreten von Personalwegen, Gehegen oder von Backstage-Bereichen (nur mit Zustimmung und/oder Aufsicht des Zoopersonals), die Bedingungen, unter denen Sie beobachten wollen (z. B. heißes oder kaltes Wetter, Innen- oder Außenanlagen). Weiterhin: Krankheiten und potenzielle Übertragungsrisiken, Nähe zu Tieren, Umgang mit biologischen Proben. Klären Sie Fragen zur Haftpflicht- und Unfallversicherung vorab.

Welche Voraussetzungen benötigen Sie für Ihre Datenaufnahme?

Benötigen Sie Unterstützung von Zoomitarbeiter/-innen? Sind Änderungen im Tiermanagement vonnöten (zeitweises Absperren von Einzeltieren? Änderung in der Fütterung oder in der sonstigen Tagesroutine? Datenaufnahme vor Besuchern oder backstage)? Brauchen Sie besondere Materialien oder Räumlichkeiten zur Lagerung von Material oder Objekten? Benötigen Sie Zugang außerhalb der Öffnungszeiten? Eigentumsrechte an den erhobenen Daten sind vorab zu klären.

Werden Sie Audio- oder Videoaufnahmen durchführen?

Auf Audio- und Videoaufnahmen von Tieren könnten auch Tierpfleger/-innen und Besucher/-innen erfasst sein. Wenn dem so ist, dürfen die Aufnahmen ohne deren Zustimmung bzw. ohne Unkenntlichmachung der Personen und/oder ohne Rücksprache mit dem/r Datenschutzbeauftragten nicht genutzt werden.

Benötigen Sie biologische Proben von unseren Tieren?

Kann die Probennahme nicht-invasiv oder im Rahmen einer routinemäßig durchgeführten, veterinärmedizinischen Diagnostik erfolgen? Wer nimmt die Proben und wie/womit? Wo und wie lange werden die Proben gelagert? Müssen die Proben gekühlt werden (bei welcher Temperatur?). Sind Export-/Importgenehmigungen für den Transport erforderlich? Ist ein Gefahrgutetikett (z.B. bei Transport auf Trockeneis) erforderlich?

Benötigen Sie Daten über Tiere oder Tierpopulationen in Europa oder weltweit?

Bitte prüfen Sie eine Anfrage („Research Request“) zur Nutzung von Daten aus der Datenbank ZIMS, die durch Zoos befüllt und durch Species360 gemanagt wird.

Externe Kommunikation

Ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung durch Sie geplant?

Wir erwarten, dass Sie uns nach Beendigung Ihrer Untersuchung per Abschlussbericht (oder Publikation) über Ihre Ergebnisse informieren. Bei größeren Vorhaben ist es auch gerne gesehen, wenn die unterstützenden Tierpfleger/-innen eine Zusammenfassung, Fotos oder ähnliches erhalten.

Wir befürworten Vorhaben zudem vorrangig dann, wenn geplant ist, die Ergebnisse der Fachwelt im Nachgang durch eine peer-reviewed Publikation zur Kenntnis zu bringen (durch Sie und ggf. auch mit Zoopersonal als Co-Autoren/-innen). Ihre Veröffentlichung kann in die weltweit zugängliche Datenbank „Zoo Science Library“ (www.zoosciencelibrary.org) eingepflegt werden. Zudem erwarten wir, dass alle beteiligten zoologischen Einrichtungen und ggf. auch deren Mitarbeiter/-innen in Ihrer Publikation in der Danksagung erwähnt werden.

Darf der Zoo über Ihre Forschungsarbeit öffentlich berichten?

Ob über Social Media, vor den Gehegen oder im Rahmen von Führungen – Zoos berichten gerne über laufende Forschungsarbeiten. Dazu kann es notwendig sein, relevante Informationen, Bilder oder Videos zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das nicht möchten, ist das meist kein Ausschlusskriterium, aber weisen Sie den Zoo am besten darauf hin.