Parasitenmonitoring

Jeder Tierbesitzer weiß, wie wichtig es ist, seine tierischen Freunde regelmäßig auf unliebsame Untermieter zu kontrollieren. Auch im Tiergarten ist die parasitologische Untersuchung der Zootiere für deren Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere und Mitarbeiter sehr wichtig.

Die große Vielfalt an Tierarten birgt besondere Herausforderungen: Bei etlichen Arten ist die Parasitenfauna noch nicht im Detail bekannt und die Etablierung einer schonenden, aber effektiven Behandlung herausfordernd. Dr. David Ebmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tiergarten, ist auf Parasitologie spezialisiert und forscht an vernachlässigten Parasitosen bei Zoo- und Wildtieren. Die wissenschaftliche Kooperation mit anderen Zoos ermöglicht es zudem, aktuelle Fragestellungen umfassend zu bearbeiten.

Zusätzlich zu Untersuchungen von Proben aus zoologischen Gärten ist auch die Analyse von Proben aus der Wildbahn für wissenschaftliche Zwecke von entscheidender Bedeutung. Die Kombination von ex-situ und in-situ Ansätzen ermöglicht es, den Wissensstand zu parasitären Infektionen zu erweitern und kann zudem Haltungs- und Therapiebedingungen in Zoos optimieren. 

Zielsetzung

Regelmäßige Untersuchungen und gezielte Forschung helfen uns, die komplexen Lebenszyklen der Parasiten sowie Infektionswege zu verstehen und durch maßgeschneiderte Therapien zu behandeln.

Relevanz

Durch die laufende evidenzbasierte Verbesserung des Hygienekonzepts für unsere Zootiere tragen wir unmittelbar zu deren Gesundheit und Wohlbefinden bei. Die Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse hilft wiederum anderen Zoos oder Wildtier-Stationen, unsere Erkenntnisse zum Wohl der Tiere in ihrer Obhut einzusetzen.

Methode

Bei den regelmäßigen engmaschigen Kontrolluntersuchungen sammelt der Tiergarten durch Laborprotokolle wertvolle Daten zur Parasitenfauna seines enorm vielfältigen Zootierspektrums. Im hauseigenen Parasitologie-Labor können Kotuntersuchungen durchgeführt und ausgewertet werden.

Literatur

  1. Polotzek, M., van der Neut, F., Keiser, P., Lindhorst, Z.T.L., Kühling, A.K., Hering-Hagenbeck, S., Fuehrer, H.-P., Ebmer, D., 2025. Eucoleus aerophilus (syn. Capillaria aerophila) infection in zoo-housed arctic foxes (Vulpes lagopus). Acta Parasitologica 70, 69. https://doi.org/10.1007/s11686-025-01003-4
  2. Wilhelm, C., Kniha, E., Muñoz, P., Espinoza, Á., Platner, L., Dreyer, S., Grund, L., Lindhorst, Z.T.L., Gärtner, U., Walochnik, J., Taubert, A., Fischer, D., Hering-Hagenbeck, S., Hermosilla, C.,
    Ebmer, D., 2025. Otodectes cynotis (Acari: Psoroptidae) infestations in Southern pudus (Pudu puda): In situ and ex situ data of an unexpected host-parasite record. International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife 26, 101043. https://doi.org/10.1016/j.ijppaw.2025.101043
  3. Ebmer, D., Unterköfler, M.S., Lindhorst, Z.T.L., Keiser, P., Haderthauer, S., Hering-Hagenbeck, S., Joachim, A., 2024. Year after year: Recurrent Toxocara vitulorum infections in American bison (Bison bison) calves in a zoo. International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife 25, 101018. https://doi.org/10.1016/j.ijppaw.2024.101018
  4. Ebmer, D., Balfanz, F., Voracek, T., Hering‐Hagenbeck, S., Pichler‐Scheder, C., Walochnik, J., Kniha, E., 2022. The Palearctic blackfly Simulium equinum (Diptera: Simuliidae) as a biting pest of captive nyala antelopes (Tragelaphus angasii). Zoo Biology 42, 150-156. https://doi.org/10.1002/zoo.21719