Visuelle Kommunikation bei Winkerfröschen

Frösche benutzen in erster Linie akustische Signale zur innerartlichen Kommunikation. Es sind jedoch einige Arten bekannt, die optische Signale in unterschiedlichen sozialen Zusammenhängen verwenden. Die meisten Berichte über den Gebrauch visueller Signale beim Winkerfrosch Staurois spp. sind anekdotenhaft.

Drei, vielleicht auch vier oder fünf Arten der „Echte Frösche" kommunizieren durch Fußwinken. Neue Studien an Staurois latopalmatus in Sabah und S. natator in Brunei haben gezeigt, dass sowohl Männchen als auch Weibchen ein reiches Repertoire visueller Signale besitzen, wie Fußwinken, Fußheben, Fußtrommeln, Armwinken, Maul öffnen und Schallblaseninflation ohne Lautgebung. Die Untersuchungen stützen die Hypothese, dass die Rufe zum Alarmieren genutzt werden, um einen Empfänger den Standort des rufenden Frosches zu signalisieren und dessen Aufmerksamkeit auf das nachfolgende optische Signal zu lenken.

Im Rahmen einer Feldstudie im Juli 2007 gefördert durch den Tiergarten Schöbrunn wurden Individuen der Art S. guttatus und S. tuberilinguis nach Wien überstellt. Um die Multi-Modalität der Signale experimentell testen zu können, wurde in Kooperation mit der Universität Wien, des Landes Museums Linz und der HTL Wiener Neustadt ein elektromechanisches Froschmodell (EMF) der beiden in Brunei vorkommenden Staurois Arten angefertigt. Experimente mit Froschrobotern lieferten bereits bei Pfeilgiftfröschen hervorragende Ergebnisse und erlaubten Aussagen über deren bimodale Signalgebung. Das EMF wurde in Brunei in Zusammenarbeit mit Dr. Ulmar Grafe und Dr. Peter Narins erstmals in der Wildbahn getestet.

Studien im Tiergarten Schönbrunn beinhalten Experimente, die den Einfluss des Habitats (Hintergrundvariation, Wasserfließgeschwindigkeit, Lichtqualität und Geräuschkulisse) auf die Signalgebung klären sollen und Verhaltensexperimente, in denen Unterschiede der Anzahl an Individuen und der Geschlechter Aufschluss über das Winkverhalten geben sollen.

Dissertation: Visuelle Kommunikation bei Winkerfröschen (Staurois guttatus & Staurois tuberilinguis)

FWF Projekt P22069-B17

Durchgeführt von Preininger Doris

Betreut von Dr. Walter Hödl, Department für Evolutionsbiologie, Universität Wien