Genauso wie der Tiergarten für viele verschiedene Bereiche Forschungsstätte ist, so ist er auch Bildungsstätte. Nicht nur Schulgruppen jeder Altersstufe kommen in den Tiergarten, um über die Biologie der Tiere zu lernen und erste verhaltensbiologische Übungen durchzuführen, auch zahlreiche Professoren verschiedener Universitäten nutzen die Tiere im Tiergarten, um die Inhalte ihrer Vorlesungen und Seminare „lebendig" zu machen und verlegen zumindest einen Teil ihrer Unterrichtsstunden in den Tiergarten. Mitarbeiter des Tiergartens sind auch direkt in Universitätsveranstaltungen integriert, als Tutoren, Instruktoren und Lehrbeauftragte. Sie geben Wissen aus ihrer Berufspraxis weiter und ermöglichen so einen direkten Einblick in eine zukünftige professionelle Karriere in der Zoowelt.
Dr. Dagmar Schratter, Direktorin des Tiergarten Schönbrunn:
„Es ist schön, die Begeisterung und Wissbegierigkeit junger Menschen zu sehen, wenn sie zu uns kommen und während einer Vorlesung tausend Fragen stellen. Viele, die bei uns ein Praktikum gemacht haben, entscheiden sich für eine Diplomarbeit oder sogar Dissertation im Tiergarten. Sie lernen dabei, wissenschaftlich zu arbeiten, und unsere Tiere profitieren von ihren Ergebnissen. Viele meiner Mitarbeiter, genauso wie ich selbst, haben so ihre berufliche Laufbahn gestartet."
Grundlagen zeitgemäßer Zootierhaltung - VO
Dr. Dagmar Schratter, Lehrauftrag der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Institut für Wildtierkunde und Ökologie
Bedeutung Zoologischer Gärten für die Erhaltung gefährdeter Tierarten - Praxisbezogene Analyse der historischen Entwicklung und Vorgangsweise in aktuellen Programmen - VO
Dr. Harald Schwammer, Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie der Universität Wien
Praktischer Tierarzt und Parasitologie
im Rahmen des Pflichtpraktikums des Studiums der Veterinärmedizin
Dipl. Tzt. Thomas Voracek, Instruktor für die Veterinärmedizinische Universität Wien
Tierbeobachtungen-Verhaltensbiologische Übungen
Dr. Angela Stöger-Horwath, Dep. für Kognitionsbiologie, Anton Lamboj, Dep. für Evolutionsbiologie. Universität Wien. Dr. Martina Heiderer, Tiergarten Schönbrunn
Praktikum für Ehtologie und Ethopraxis
Ao.Univ.-Prof. Dr.med.vet. Alois Strasser. Veterinärmedizinische Universität Wien, Wiebke Hoffmann, MSc. Tiergarten Schönbrunn
Vertiefung in Wildtiermedizinische Forschung
Dr.med.vet. Wolfgang Zenker. BOKU Wien
Lernexperimente
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Bugnyar, Dr. Christine Schwab. Universität Wien
Theorie und Praxis der Fachdidaktik: Unterricht an außerschulischen Lernorten
Univ.-Doz. Dr. Walter Hödl. Universität Wien
Agrargenetik und Biodiversität – Exkursion
Dr. Joseph Strauss. BOKU Wien, Wiebke Hoffmann, MSc, Dipl. Biol. Simone Haderthauer, Anton Weissenbacher. Tiergarten Schönbrunn
Ökophysiologie: Anpassungen an extreme Umweltbedingungen
A.O.Univ.Prof.Dr. Thomas Ruf. Veterinärmedizinische Universität Wien
Ethologische Übungen für LehramtsstudentInnen
Eva Millesi, Kurt Kotrschal. Universität Wien
Tierbeobachtungen im Zoo – Einstiegsübungen im Beobachten von Zootieren
ao. Univ.- Prof. i.R. Dr. Helmut Kratochvil, Dr. Angela Stöger-Horwath, Dr. Martina Heiderer, Anton Lamboj
Lautsignale bei Tieren
Dr. Angela Stöger – Horwath. Universität Wien