1802
Angeregt durch damals „moderene“ Literatur über die Schweiz und Reisen nach Tirol, lässt Erzherzog Johann (1782-1859), ein Bruder Kaiser Franz II./I. , am Glorietteberg im Süden der Menagerie ein Bauernhaus im Tiroler Stil errichten. Das bald als „Tirolergarten“ bekannte Areal ist im Gegensatz zur Strenge des barocken Schönbrunner Schlossparks angelegt und bleibt bis 1918 Privatbereich der Kaiserfamilie.
1805
Im Tirolergarten entstehen ein „Stadel“ mit Viehwirtschaft, ein Obstgarten und ein kleines chemisches Labor. Die Einrichtung eines Museums mit volkskundlichen Sammlungen aus Tirol kann wegen der napoleonischen Kriege nicht verwirklicht werden.
1874
Die beiden Gebäude werden abgetragen und durch neue ersetzt. Zumindest eines von ihnen soll sich zuvor auf der Wiener Weltausstellung (1873) befunden haben.
1920
Nach der Enteignung der kaiserlichen Besitztümer steht der Tirolergarten unter der Verwaltung der neu entstandenen Republik Österreich. Die Viehhaltung wird aufgegeben. Das Gelände wird als Gastwirtschaft an die Familie Leupold verpachtet.
1921
Eröffnung des Restaurantbetriebes im Tirolergarten. In den folgenden Jahren kommt es zu zahlreichen Veränderungen der Anlage wie zur Errichtung von Gastgärten, Büffets und Musikpavillons.
1962
Das Restaurant Tirolergarten wird neu adaptiert. Die Anlage erhält eine Zufahrtsstraße von der ehemaligen Kammermeierei (heute Tierärztliche Ordination Tiergarten Schönbrunn).
1973
Lösung der Pacht mit Familie Leupold. Versuche der damals zuständigen Schlosshauptmannschaft Schönbrunn, geeignete neue Pächter für die leer stehenden Gebäude zu finden, scheitern. Auch ein Plan zur Errichtung einer mehrstöckigen Hotelanlage mit Schwimmbad und Liegewiese wird nicht realisiert.
1984
Die inzwischen baufällig gewordenen Häuser werden abgetragen. Das Holz wird für einen Wiederaufbau gelagert, verschwindet aber im Lauf der folgenden Jahr oder wird unbrauchbar.
1993
Das Areal des Tirolergartens wird der neu errichteten Schönbrunner Tiergarten GesmbH zur sanften Nutzung übertragen.
1994
Der seit 1722 bestehende Erb-Bauernhof der Familie Neuhauser aus Brandenberg in Tirol (seit 1986 unter Denkmalschutz) wird im Tirolergarten neu aufgestellt. Die Fresken an der Vorderseite des Hauses werden erneuert bzw. rekonstruiert. Am Tirolerhof werden nun gefährdete Haustierrassen gehalten und gezüchtet.
1997
In einem dem Tirolerhof von Erzherzog Johann nachempfundenen neu errichteten Gebäude wird wieder ein Restaurantbetrieb eröffnet.