Wie geht es den "Jacken-Tieren"?

  • Buntwaran auf der Waage
22. April 2025

Ende März kamen fünf junge Buntwarane und zwei Taubwarane, die beschlagnahmt wurden, zu uns in den Tiergarten. Die Tiere wurden bei einer Kontrolle in Doha in Jacken-Innentaschen entdeckt. Ziel war es scheinbar, sie von Wien über Doha nach Johannesburg zu schmuggeln. Der Gesundheitszustand der Tiere war sehr schlecht. Einer der Taubwarane verstarb leider nach seiner Ankunft im Tiergarten.

Buntwarane

Buntwarane (Varanus varius) sind im Osten Australiens heimisch. Sie halten sich viel in Bäumen auf, kommen aber zur Suche nach Beute regelmäßig auf den Boden. Buntwarane leben vor allem in bewaldeten Gebieten. Ihre Populationsdichte scheint mit der Anzahl an Termitenbauten zu korrelieren. Termitenbauten werden von den Weibchen zur Eiablage genutzt. Mit einer Länge von bis zu zwei Metern sind Buntwarane die zweitgrößten Warane Australiens!

Was geschieht mit den Buntwaranen?

Buntwarane sind aktive Tiere und werden sehr groß. Die jungen Warane messen gerade rund 20 cm, werden aber noch etwa zehnmal so lang. Wir werden sie auf Dauer nicht im Tiergarten halten, da wir den dafür notwendigen Platz nicht haben. Die Tiere werden an geeignete Haltungen abgegeben werden. Bis dahin kümmert sich unser erfahrenes Pflegerteam um die Warane.

Taubwarane

Wir halten und züchten Taubwarane schon länger erfolgreich. Wir waren weltweit sogar der zweite und europaweit der erste zoologische Garten, der diese Art nachgezüchtet hat! Im Terrarienhaus könnt ihr Taubwarane in einem eigenen Becken bestaunen. Trotz ihres deutschen Namens sind Taubwarane keine Warane. Sie bilden eine eigene Familie (Lanthanotidae).

Über die stark gefährdeten Taubwarane (Lanthanotus borneensis) ist kaum etwas bekannt. Das Wissen stammt großteils aus der Haltung in menschlicher Obhut. In ihrem natürlichen Lebensraum, den Regenwäldern Borneos, bekommt man sie so gut wie nie zu Gesicht. Die wenigen Beobachtungen deuten darauf hin, dass Taubwarane sich bevorzugt in der Nähe klarer Fließgewässer mit steinigem Untergrund aufhalten. Leider werden die Lebensräume dieser Tiere großflächig vernichtet.

Dem Thema "Illegaler Widltierhandel" ist auch unser neues Artenschutzhaus gewidmet!