So ticken Nashörner

Nashörner fressen vor allem während der kühleren Morgen- und Abendstunden, aber auch sporadisch während der Nacht. In Gebieten, in denen Nashörner massiv bejagt werden, kann sich dieser Tagesrhythmus verschieben. Wie ein Aktivitätsmuster bei in Zoo gehaltenen Nashörnern aussieht, ist weitgehend unbekannt. Tagesabläufe in der Haltung werden oft dem Zeitplan des Tierpflegers, nicht dem endogenen Rhythmus des Panzernashorns angepasst.

Bei den in Schönbrunn lebenden Panzernashörnern wird zwischen Winter und Sommerhaltungsbedingungen unterschieden. Über den Winter werden die Tiere vorwiegend im Innengehege gehalten. Eine Studie an Elchen zeigt, dass nächtliche Aufstallungen einen Einfluss auf das Verhaltensmuster haben können und die Aufstallung, die von freilebenden Elchen gezeigte saisonale Rhythmik, unterdrückt.

Ein Nashorn in Menschenobhut ist von Faktoren wie Besucher, Pfleger, saisonale Schwankungen in der Tageslänge, Aufstallung, Futterangebot etc. beeinflusst. Aus diesem Grund besteht das Ziel der angewandten Chronoethologie in der Zootierhaltung darin, zu untersuchen, welche Faktoren zum Wohlbefinden eines Zootieres und damit zur artgerechten Haltung beitragen und welche Bedingungen für das Tier unnatürlich sind. Die grundlegenden Rhythmen werden endogen durch ein Multioszillatorensystem aus inneren Uhren erzeugt. Viele davon sind circadian, dauern also circa 24 Stunden. Da es jedoch in einem Organismus viele dieser circadianen Rhythmen gibt, müssen sie durch sogenannte Zeitgeber (externe Signale wie z.B. Sonnenlicht) synchronisiert werden. In einer künstlichen Umgebung erreichen Zeitgeber häufig nicht die notwendige Stärke, um den Organismus zu synchronisieren. Die Folge ist eine interne Desynchronisation, die zu Unwohlsein führt. Daher wurde die grundsätzliche Aktivitätsrhythmik bei den beiden Panzernashörnern im Tiergarten Schönbrunn untersucht, ob saisonale oder individuelle Unterschiede bestehen und wie die Haltungsbedingungen (nächtliche Einstallung, Pfleger, Besucher, Wetter) die Tiere beeinflussen.

Diplomarbeit: Chronoethologische Studie am Indischen Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) zur Untersuchung des Wohlbefindens und der Haltung im Tiergarten Schönbrunn

Durchgeführt von Kerstin Barbara Dengg

Betreut von Univ.-Prof. Dr. Karl Crailsheim, Karl Franzens Universität Graz, Institut für Zoologie Dr. Annette Benesch, Institut für Zoo- und Wildtierkunde Berlin