Forschungsprojekt „Mammals Communication Lab“ - Akustische Kommunikation bei Säugetieren

Kommunikation spielt in der Tierwelt eine genauso wichtige Rolle wie bei uns Menschen. Sie ist essenziell für die Verständigung untereinander, also um Informationen auszutauschen und zu übertragen. Akustische Kommunikation in Kombination mit Verhalten kann in Tiergärten gut, über lange Zeit und systematisch beobachtet und ausgewertet und mit Daten aus der Wildbahn abgeglichen werden. So erfahren wir mehr über die Biologie von Tieren - eine Grundlage, die zum Schutz dieser bedrohten Arten beitragen kann.

Fokus Geparde

Unter der Projektleitung von Angela Stöger-Horwath untersucht Katharina Prager, Doktorandin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die akustische Kommunikation der Geparde. Diese Katzen haben aber ein sehr vielfältiges Repertoire an Lauten. Bei der Kommunikation mit bekannten Artgenossen äußern Geparde häufig hochfrequente Zwitscherrufe, die als „Chirps“ bezeichnet werden. Diese Laute sind Vogelgezwitscher zum Verwechseln ähnlich. Besonders interessant ist auch, dass die „Chirps“ der Geparde für Tiere dieser Größe ungewöhnlich hochfrequent sind. Ein Teil der Forschung ist es daher, herauszufinden, weshalb Geparde diese Zwitscherrufe gerade auch als Kontaktruf verwenden. Im Tiergarten Schönbrunn wird das Aufnehmen von Geparden-Lauten mit speziellen Geräten geübt, bevor es für den Hauptteil der Forschung nach Südafrika geht. 

Fokus Elefanten

Angela Stöger leitet die Kommunikationsforschung an den Elefanten. Seit 20 Jahren wird vor allem auch die Schönbrunner Elefantenherde belauscht, Schwerpunkte sind hier die akustische Entwicklung der Elefantenkälber, der Informationsgehalt in Elefantenlauten und die Schallproduktion. Von besonderem Interesse ist zudem die Fähigkeit von Elefanten, Laute zu erlernen oder zu imitieren. Aber nicht nur die Lautkommunikation ist von Bedeutung. Studierende haben letztes Jahr begonnen die Gestiken von Elefanten zu beschreiben. Die Frage: Wie kombinieren Elefanten Gestik mit Lauten und wie kommunizieren sie multimodal? Hierzu wurde die Schönbrunner Gruppe im Rahmen der Bachelor-Arbeit von Viktoria Staufer wochenlang beobachtet. Nachdem erste wichtige Erkenntnisse gewonnen werden konnten, wird jetzt gerade versucht ähnliche Verhalten bei den Artgenossen in Süd Afrika zu beschreiben.

Fokus Giraffen

Anton Baotic leitet derzeit ein Forschungsprojekt über die Bedeutung der Akustik für das Kommunikationsverhalten von Giraffen. Dieses Pionierprojekt untersucht dabei, ob Giraffen akustische Signale kontext- und motivationsabhängig verwenden und Informationen über ihre akustische Umgebung erhalten, um ihr Verhalten als Reaktion auf ökologische Veränderungen anzupassen, indem es Forschung in Zoos und in der Wildbahn kombiniert. Im Rahmen dieses Projekts werden auch die Giraffen im Tiergarten Schönbrunn belauscht.

Methode

Hierfür werden sensible Mikrofone und hochmoderne akustische Kamerasysteme eingesetzt. Mithilfe dieser akustischen Arrays können wir die Schallquelle sichtbar machen, und erkennen welches Tier vokalisiert, und im Fall des Elefanten zusätzlich dokumentieren, ob der Schall durch den Rüssel oder das Maul abgegeben wird. Manchmal kommen auch Lautsprecher zum Einsatz um Playback Experimente durchzuführen. So kann man mehr über die Funktion der Laute und deren Bedeutung für die Tiere erfahren.

Ziel

Ziel ist es, das Kommunikationsverhalten in all seinen Facetten, von der Lautproduktion bis zur Lautfunktion, zu erforschen um in Zukunft die Tiere besser zu verstehen. Die Arbeitsgruppe arbeitet aber auch in Kooperation mit Technikern an der Entwicklung von akustischen Monitoringsystemen, um Populationsmonitoring zu betreiben. Zum Beispiel könnten so die Wanderrouten und die Aufenthaltsorte von Elefanten nicht-invasiv und kontinuierlich überwacht werden.

Gefördert wird die Forschung vom Fonds für Wissenschaft und Forschung.

Literatur

Stoeger Angela S. and Baotic Anton. 2021. Operant control and call usage learning in African elephants Phil. Trans. R. Soc. B37620200254. 20200254. http://doi.org/10.1098/rstb.2020.0254 

Stoeger, Angela S., Anton Baotic, and Gunnar Heilmann. 2021. "Vocal Creativity in Elephant Sound Production" Biology 10, no. 8: 750. https://doi.org/10.3390/biology10080750 

Baotic, A., Sicks, F. & Stoeger, A.S. Nocturnal “humming” vocalizations: adding a piece to the puzzle of giraffe vocal communication. BMC Res Notes 8, 425 (2015). https://doi.org/10.1186/s13104-015-1394-3